Heute nachmittag wurde das Vogelnest vor meinem Bürofenster von einer Krähe oder einem Raben geplündert. Obwohl die Elternvögel Verstärkung von zwei anderen Wacholderdrosseln bekommen hatten, so hatten sie doch letzendlich keine Chance.
Die kleinen Vögel lebten nur ein paar Tage, aber irgendwie haben Sie mich während dieser Zeit unheimlich bereichert.
Nachdem der Raspberry Pi seinen Dienst heute wieder einmal kurzfristig eingestellt hatte, nutzte ich die Gelegenheit, meine Wacholderdrosseln live zu filmen. In diesem Kurzfilm in Zeitlupe sieht man zuerst das Weibchen wie sie mit einem frischen Regenwurm am Nest ankommt. Kurze Zeit später kommt auch das Männchen mit ein paar leckern Häppchen für die Kleinen:
Zehn Tage hat Frau Wacholderdrossel in ihrem Nest gesessen – heute war es dann soweit: bis zum späten Nachmittag waren drei Küken aus den Eiern geschlüpft. Jetzt ist auch Herr Wacholderdrosel gefragt, der sich bisher nur selten am Nest gezeigt hat.
Herr und Frau Wacholderdrossel am Nest.
Hier der erste Tag im Leben der jungen Wacholderdrosseln im Zeitraffer:
It took four attempts to finally get a suitable webcam to observe the bird's nest outside my office window. Most cheap webcams, even those which show off with true 720p…
I had some problems with fswebcam to set the automatic exposure. The exact way how to enter certain parameters is not clear from the lacking documentation, but it works fine…
Nils Paakkonen hatte vermutlich recht und meine neuen Nachbarn vor dem Bürofenster sind Wacholderdrosseln, ein bißchen ausführlicher hier: Wacholderdrossel
Am vergangenen Freitag hörte ich plötzlich merkwürdige Geräusche vor meinem Bürofenster. Welche Überraschung als ich dann dort ein Vogelnest wachsen sah. Nach kurzer Zeit zeigte sich dann auch der neue Mieter:
Vor meinem Bürofenster…
Bisher habe ich die Vögel als Singdrosseln identifiziert und das Nest wuchs bis zur Mittagspause stetig weiter. Aber nach dem Mittagessen ist kein Vogel mehr zurückgekommen, und ich dachte schon irgendetwas könnte sie verscheucht haben. Trotzdem plante ich weiter, eine Webcam zu installieren, um das Nest die kommenden Wochen zu beobachten.
Abends zuhause habe ich dann einen übrig gebliebenen Raspberry Pi Model A und eine einfache USB-Kamera konfiguriert. Das System läuft unter Raspbian Jessie mit fswebcam und curl unter cron. Die Kamera ist jetzt mit Panzertape am Fenster festgeklebt. Und als ich Samstag vormittag das ganze System in meinem Büro installiert habe, konnte ich gleich feststellen, daß das Nest dann doch weitergewachsen ist.
There is a geocaching challenge in Uppsala: to visit all 8 municipalities in the county of Uppsala within 24 hours. When I first saw this challenge, I wondered if it…
Today was the Swedish midsummer eve - and I used the free day for a bicycle ride. Hunting geo-caches also brought me in contact with nature. Paris quadrifolia is quite…
Während des Festivals hoben Künstler und Offizielle der Stadt Uppsala hervor, warum Leuchtdioden die Lichtquelle der Zukunft sein werden. An einer der Installationen wurden die Passanten über die Effizienz einer Glühlampe im Vergleich zur Leuchtdiode informiert. Dort konnte man lesen, daß „eine Glühlampe 75% der Energie in Wärme umwandelt, nur 25% in Licht.
Die Rekordglühlampe von Uppsala – mit einem Wirkungsgrad von 25%!
Bereits in der ersten Woche versuchte ich, mit den Verantwortlichen Kontakt aufzunehmen, aber es sollte 2 1/2 Wochen dauern, bis ich eine Antwort bekam. Und zu dem Zeitpunkt erschien es schon zu spät, um noch Korrekturen vorzunehmen: eine norma Glühlampe ist nämlich in desem Fall besser als ihr Ruf, nicht 75% sondern 97,5% der elektrischen Energie werden in Wärme umgewandelt, und nur 2,5% verlassen die Glühbirne in Form von Licht!
Der Glaube an einen Wirkungsgrad von 25% ist wohl auch der Hintergrund, warum Uppsala selbst auch weiterhin bei der Weihnachtsbeleuchtung auf Glühbirnen setzt, während der Einzelne zum Umstieg auf Energiesparlampen gezwungen wird. Stockholm dagegen hat die Weihnachtsbeleuchtung schon vor 2 Jahren auf Leuchtdioden umgestellt…
Glühlampen in der Weihnachtsbeleuchtung – im Jahr 2012 in Uppsala.
Selbst werde ich natürlich auch weiterhin auf Leuchtdioden in der Weihanchtsbeleuchtung setzen. Im letzten Jahr gab es die Leuchtdioden zur Umrüstung der üblichen Lichterbogen nur im 4er-Pack zu kaufen – merkwürdig, wenn man bedenkt, daß diese Leuchter in der Regel 7 Lampen besitzen, sofern man nicht (wie ich) ein paar der Lampen auseinandernehmen möchte. Doch dieses Jahr hat Biltema das Problem erkannt, und verkauft die Glühlampen im 7er-Pack und das gleich in zwei Versionen: einmal mit zwei 3mm-Leuchtdioden in der Birne, und einmal mit einer matten 5mm-Leuchtdiode. Beide Versionen erscheinen mir deutlich besser als die Vorgängerversionen – sowohl, was die Qualität des Lichtes, als auch der Verarbeitung angeht.
Luechtdiodenbirne von2011.Biltema 88-723 – eine Leuchtdiodenbirne von 2012 (6 lm-Version).Biltema 88-721 – eine Leuchtdiodenbirne von 2012 (12 lm-Version).
caption id=“attachment_913″ align=“aligncenter“ width=“300″] LED-Lampen von Biltema[/caption]
We use cookies to ensure that we give you the best experience on our website. If you continue to use this site we will assume that you are happy with it.OkNoPrivacy policy