Mehr über den Artikel erfahren Deal der Woche?
Unschlagbares Angebot der Firma Elektor.

Deal der Woche?

Heute erhielt ich ein Reklameschreiben des Elektor-Verlages. Dort bietet man ein wirklich tolles Gerät an, einen Peltier-Stromgenerator, der mit der Wärme eines Teelichtes eine LED-Lampe zum Leuchten bringen kann. Und das Alles für nur sagenhafte €99,95 statt des Normalpreises von €119,95.

Unschlagbares Angebot der Firma Elektor.
Unschlagbares Angebot der Firma Elektor.

Da muss man doch einfach zugreifen – oder etwa nicht?

Ich kenne die in der Anzeige genannte LED-Lampe Jansjö von IKEA recht gut, glaubte ich, bis ich einsah, dass es sich hier um das USB-Modell handelt, das ich noch nicht kannte:

IKEA Jansjö Klemmspot: 3 W Leistung, 88 lumen
IKEA Jansjö USB: unbekannte Leistung (ca 0,5 W?), 10 lumen

Wir können hier also eine LED-Lampe mit vermutlich 0,5 W und ganzen 10 lm mit der Wärme eines Teelichtes betreiben, toll?

Bleiben wir bei IKEA, dort kosten 24 Teelichter mit einer Brenndauer von jeweils 4 Stunden €0,99. Zusammen können diese unsere LED-Lampe also 4×24 Stunden = 96 Stunden betreiben, wir erhalten also 96 h x 0,5 W = 48 Wh oder 0,048 kWh für €0,99, das entspricht einem Preis von €20 pro kWh, ungefähr 100x teurer als der Strom aus der Steckdose, wenn wir den Preis des Gerätes selbst jetzt einmal vernachlässigen.

WeiterlesenDeal der Woche?

Schrott aus China

Nach einem Youtube-Video von Bigclive habe ich ein paar Solar Power Rechargeable Flash lights auf eBay bestellt. Ich war mir des Riskos bewußt, aber es war eine lockende Idee, ein paar kleine amorphe Siliziummodule für eigene Projekte zu bekommen.

Heute habe ich dann das Paket vom eBay-Verkäufer heavends bekommen. Und ja, es handelt sich um kompletten Schrott. Die Glasplatte sieht aus, als könnte sie tatsächlich ein kleines Solarmodul sein, einschließlich des typischen braunen Lackes auf der Rückseite, aber es fehlen jedwede elektrische Anschlüsse. Stattdessen befindet sich in der Plastikschale eine kleine Platine, die die drei weißen LEDs mit einem Batteriepaket aus zwei nicht-ladbaren CR2016-Batterien verbindet. Die einzige Strombegrenzung erfolgt durch den internen Serienwiderstand der beiden Batterien.

in einer "Solar LED Leuchte" komplett ohne Solarenergie
in einer „Solar LED Leuchte“ komplett ohne Solarenergie

WeiterlesenSchrott aus China
Mehr über den Artikel erfahren Das ist hell!
IKEA LEDARE lamp with 16.5 W and 1000 lm.

Das ist hell!

Transatlantic recently asked about a new IKEA LED lamp, the LEDARE with 1000 lm. It comes as a quite big globe (diameter 95 mm) with an E27 socket, an electrical…

WeiterlesenDas ist hell!
Mehr über den Artikel erfahren Sonderangebot bei Bauhaus
Special offer on LEDs at Bauhaus: new price twice as high as before!

Sonderangebot bei Bauhaus

Heute war ich bei Bauhauss in Uppsala – einfach nur so, ohne besonderes Ziel. Aber kurz vor der Kasse gab es eine Sonderverkaufsfläche mit LEDs, die scheinbar aus dem regulären Sortiment herausgenommen, und mit neuen Preisen ausgezeichnet worden sind.

Normalerweise erwartet man hier Sonderangebote – und weil ich verrückt nach LEDs bin, habe ich mir das näher angesehen.

Tja, es war die Zeit nicht wert. Diese LEDs waren selbst gegenüber den normalen Ladenpreisen noch zu teuer, von Internetpreisen ganz zu schweigen. Und dann sah ich noch das ganz besondere Angebot:

Sonderangebot für LEDs bei Bauhaus: der neue Preis ist mehr als doppelt so hoch, wie der ursprüngliche!
Sonderangebot für LEDs bei Bauhaus: der neue Preis ist mehr als doppelt so hoch, wie der ursprüngliche!

WeiterlesenSonderangebot bei Bauhaus
Mehr über den Artikel erfahren Magisches Licht in Uppsala
23rd UNT fireworks in Uppsala

Magisches Licht in Uppsala

Heute endete die Aktion „Alles Licht auf Uppsala“ und mit dem 23. Feuerwerk der lokalen Tageszeitung UNT wurde die Weihnachtszeit eingeläutet.

Das 23. Advents-Feuerwerk der UNT
Das 23. Advents-Feuerwerk der UNT
Alles Licht auf Uppsala - Gillbergska genomfarten
All lights on Uppsala – Gillbergska genomfarten

Während des Festivals hoben Künstler und Offizielle der Stadt Uppsala hervor, warum Leuchtdioden die Lichtquelle der Zukunft sein werden. An einer der Installationen wurden die Passanten über die Effizienz einer Glühlampe im Vergleich zur Leuchtdiode informiert. Dort konnte man lesen, daß „eine Glühlampe 75% der Energie in Wärme umwandelt, nur 25% in Licht.

Die Rekordglühlampe von Uppsala  - mit einem Wirkungsgrad von 25%!
Die Rekordglühlampe von Uppsala – mit einem Wirkungsgrad von 25%!

Bereits in der ersten Woche versuchte ich, mit den Verantwortlichen Kontakt aufzunehmen, aber es sollte 2 1/2 Wochen dauern, bis ich eine Antwort bekam. Und zu dem Zeitpunkt erschien es schon zu spät, um noch Korrekturen vorzunehmen: eine norma Glühlampe ist nämlich in desem Fall besser als ihr Ruf, nicht 75% sondern 97,5% der elektrischen Energie werden in Wärme umgewandelt, und nur 2,5% verlassen die Glühbirne in Form von Licht!

Der Glaube an einen Wirkungsgrad von 25% ist wohl auch der Hintergrund, warum Uppsala selbst auch weiterhin bei der Weihnachtsbeleuchtung auf Glühbirnen setzt, während der Einzelne zum Umstieg auf Energiesparlampen gezwungen wird. Stockholm dagegen hat die Weihnachtsbeleuchtung schon vor 2 Jahren auf Leuchtdioden umgestellt…

Glühlampen in der Weihnachtsbeleuchtung - im Jahr 2012 in Uppsala.
Glühlampen in der Weihnachtsbeleuchtung – im Jahr 2012 in Uppsala.

Selbst werde ich natürlich auch weiterhin auf Leuchtdioden in der Weihanchtsbeleuchtung setzen. Im letzten Jahr gab es die Leuchtdioden zur Umrüstung der üblichen Lichterbogen nur im 4er-Pack zu kaufen – merkwürdig, wenn man bedenkt, daß diese Leuchter in der Regel 7 Lampen besitzen, sofern man nicht (wie ich) ein paar der Lampen auseinandernehmen möchte. Doch dieses Jahr hat Biltema das Problem erkannt, und verkauft die Glühlampen im 7er-Pack und das gleich in zwei Versionen: einmal mit zwei 3mm-Leuchtdioden in der Birne, und einmal mit einer matten 5mm-Leuchtdiode. Beide Versionen erscheinen mir deutlich besser als die Vorgängerversionen – sowohl, was die Qualität des Lichtes, als auch der Verarbeitung angeht.

Luechtdiodenbirne von2011.
Biltema 88-723 – eine Leuchtdiodenbirne von 2012 (6 lm-Version).
Biltema 88-721 – eine Leuchtdiodenbirne von 2012 (12 lm-Version).

caption id=“attachment_913″ align=“aligncenter“ width=“300″]LED-Lampen von Biltema LED-Lampen von Biltema[/caption]

WeiterlesenMagisches Licht in Uppsala
Mehr über den Artikel erfahren Die beste LED-Lampe? - Teil 2
Top-side view of the power supply.

Die beste LED-Lampe? - Teil 2

Heute möchte ich mit der Analyse der E27 LED-Lampe LEDARE von IKEA weitermachen. Im vorigen Eintrag habe ich mir das eigentliche Leuchtdiodenmodul vorgenommen, heute soll es um das eingebaute Netzteil gehen.

Die Eingeweide der E27 LED-Lampe LEDARE von IKEA mit dessen eingebautem Netzteil.

Das Netzteil befindet sich in einem Plastikzylinder, der auf der Innenseite des gegossenen Metallsockels festgeschraubt ist, der gleichzeitig als Kühlkörper dient. Das Netzteil selbst ist das komplizierteste seiner Art, das och bisher gesehen habe. Es enthält unter anderem drei Spulen im PFC-Teil (power factor correction, Blindleistungskompensation), zwei Brückgleichrichter, zwei Transformatoren, aber nur einen einzigen Elektrolytkondensator. Letzteres ist ein gutes Zeichen, haben sich doch gerade Elektrolytkondensatoren in der Vergangenheit als problematischtes Bauteil in diesen Anwendungen herausgestellt.

Oberseite des Netzteils.

Das zentrale Bauteil des Netzteils befindet sich auf der Unterseite der Platine. Es handelt sich um einen TPS92070 High-Efficiency Integrated Dimming LED Lighting Driver Controller von Texas Instruments.
Und obwohl die Lampe selbst auf der Verpackung als nicht-dimmbar markiert ist, so ist dieser Schaltkreis eigentlich dazu in der Lage, mit einem konventionellen Phasenanschnitt-Dimmer zusammenzuarbeiten.

Unterseite der Platine des Netzteils der LED-Lampe LEDARE von IKEA. Das zentrale Bauteil ist ein TPS92070 von Texas Instruments.

WeiterlesenDie beste LED-Lampe? - Teil 2
Mehr über den Artikel erfahren Die beste LED-Lampe?
The LED chips in the LEDARE light bulb from IKEA, photographed in their own light at a forward current of about 1 mA per string - under normal operation the current per string is about 240 mA).

Die beste LED-Lampe?

Zumindest wohl die beste, die ich bisher gesehen habe. Nach dem ich gestern eine Vorlesung über Leuchtdioden gehalten habe, bin ich endlich dazu gekommen, meine neueste Anschaffung auf diesem Gebiet auszupacken und zu testen: die klare LED-Lampe LEDARE mit E27-Sockel von IKEA.

Die klare E27 LED-Lampe LEDARE von IKEA.
(Bild direkt eingebunden von IKEAs Homepage.)

Die Spezifikationen dieser LED-Lampe sind heutzutage nichts herausragendes mehr. Bei einer Lichtausbeute von nur 50 lm/W ist die Lampe direkt vergleichbar mit einer Energiesparlampe mit Leuchtstoffröhre, und die 400 lm entsprechen einer 30 W bis 40 W Glühbirne. Mit einem Anschlußleistung von 8,1 W bedeutet dies einen Verbrauch von nur 20-25% verglichen mit einer Glühbirne.

Was mich aber wirklich positiv an dieser Lmape überrascht hat, ist die optische Qualität des Lichtes. Es hat einen angenehmen warmen Ton, auf der Verpackung angegeben als Farbtemperatur von 2700 K, vergleichbar mit den besten Energiesparlampen und mti einer Glühlampe – wennes das ist, was man haben will. Aber nicht nur der Eindruck des direkten Lichtes ist positiv, auch die Farbwiedergabe im Licht dieser Lampe ist ausgezeichnet.

Sockel E27
Abmessungen 59 mm Durchmesser, 119 mm Länge
Spannung 220 V – 240 V
Leistung 8,1 W
Lichtstrom 400 lm
Farbtemperatur 2700 K
CRI > 85
Lebensdauer 20000 h
Schaltvorgänge 100000
hergestellt in Indien
Preis SEK 99 (EUR 12, Nov. 2012)

Wie also bekommt IKEA die spektrale Zusammensetzung dieses Lichtes hin? Gerade hatte ich meinen Studenten erklärt, daß es am einfachsten und besten sei, die Zusammensetzung des fluoreszierenden Materials anzupassen, wie dies auch in Leuchtstoffröhren gemacht wird. Aber bei genauerem Hinsehen glaubte ich enen speziellen roten Schein an dieser LED-Lampe zu sehen. Die eigentlichen Leuchtdioden sind unter einem lichtstreunenden Plastikkegel in der Mitte des Glaskolbens versteckt – erstaunlicherweise ist dieser Plastikkegel mit dem Metallsockel verschraubt und nicht verklebt.

Die LED-Lampe LEDARE von IKEA nach dem Entfernen des Glaskolbens.

Verklebt dagegen ist der Glaskolben mit dem Metallsockel, und es gelang mir nicht, diesen unbeschadet zu entfernen. Aber was steckt jetzt wirklich unter der Haube?

Das Innenleben der LED-Lampe LEDARE von IKEA unter dem Plastikkegel.

Der gegossene Metallsockel trägt auf der Oberseite in COB-Modul (chip-on-board) mit 6 erkennbaren Leuchtdioden:

  • vier weiße LEDs, in der Standardform mit einem Tropfen Plastikmasse mit eingebettetem Leuchtstoff über einer blauen Leuchtdiode
  • und dazwischen zwei große, rotleuchtende LEDs.
Detailansicht des COB-Moduls mit sechs Leuchtdioden in der LED-Lampe LEDARE von IKEA.

Diese Leuchtdioden sind in einem Strangen in Reihe geschaltet, und werden bei einer Spannung von 16,5 V betrieben. Die Chips der roten Leuchtdioden sind übrigens mit zwei Drähten auf der Oberseite kontaktiert.

Die Leuchtdiodenchips in der LED-Lampe LEDARE von IKEA, fotografiert im eigenen Licht bei einem Strom von ungefähr 1 mA pro Strang – im Normalbetrieb fließen 400 mA – 500 mA durch den Strang.

Detailbild der roten Leuchtdiode. Auf der linken Seite sieht man deutlich die ywei Golddrähte, mit denen die Vorderseite der Leuchtdiode angeschlossen ist.

Eine kurze Recherche im Internet hat ergeben, daß das COB-Modul von der Firma Tridonic stammt. Mehr Informationen gibt es auf deren Homepage.

WeiterlesenDie beste LED-Lampe?