Kunde König...

Neulich in einem Elektronikladen in Berlin:

Kunde Ich hätte gerne ein geschirmtes Netzkabel.

Verkäufer Ein geschirmtes Netzkabel – das haben wir leider nicht. Wir hätten geschirmte zweiadrige Kabel mit entsprechenden Querschnitt, aber ohne Prüfzeichen…

Kunde Ich brauche das für meinen Hifi-Verstärker.

Verkäufer Für Ihren Verstärker? Im Bereich hochempfindlicher Meßtechnik habe ich schon ‚mal von geschirmten Netzleitungen gehört…

Kunde Ja, ich habe auch schon zwei Dioden antiparallel in die Netzleitung geschaltet, weil der Transformator so leicht in die Sättigung gerät.

Verkäufer …und da helfen zwei Dioden?

(vielleicht bezog sich der Kunde ja tatsächlich auf ein Gleichspannungsfilter, wie hier beschrieben, es kam mir aber nicht so vor…http://www.saque.de/html/dc_filter_fur_10eur.html, „http://www.hifi-forum.de/viewthread-71-2926.html)

Kunde Ja, wenn jede Diode erst bei 0.6 Volt leitend wird, werde ich schon einmal fast zwei Volt Gleichspannungspegel auf der Leitung los!

Verkäufer Für Ihr Netzkabel hätte ich eventuell Abschirmgeflecht, das könnten Sie außen auf das Netzkabel aufziehen.

Kunde In Ordnung, das nehme ich!

 

Ich frage mich, wie der Kunde glaubt, daß die Netzkabel in seiner Wand zwischen Sicherungskasten und Steckdose aussehen, oder auch, wie die Überlandleitungen zwischen Kraftwerk und seinem Haus geschirmt sind… Und wahrscheinlich hat der Kunde auch einkristalline, sauerstoffreie (OFC) Kupferkabel zu seinen Lautsprechern mit hartvergoldeten und zweifach magnetisch polarisierten Anschlußsteckern. Aber auf jeden Fall gibt es eine Hoffnung für das Überleben kleiner Elektronikgeschäfte!

 

In diesem Sinne, Frohe Weihnachten!

 

Winter in Uppsala

WeiterlesenKunde König...
Mehr über den Artikel erfahren Ein Fluxgate-Magnetometer - eine Vorstudie
Response (lower trace) of the toroidal fluxgate to a sine wave of about 7 V amplitude (upper trace, heavily distorted because of the limitations of the signal generator) in the presence of an external magnetic field..

Ein Fluxgate-Magnetometer - eine Vorstudie

Just a few days ago I read up about variations in the magnetic field of earth and how these can be used to detect northern lights. Since there have been…

WeiterlesenEin Fluxgate-Magnetometer - eine Vorstudie
Mehr über den Artikel erfahren Schnitzeljagd in Nacka
"I have a strange feeling that something big is behind us..."

Schnitzeljagd in Nacka

Marker Nummer 38 in Nacka, aber welcher Buchstabe mag sich dort verstecken?
Am vorigen Samstag, vor dem Midnattsloppet bin ich durch die Wälder von Nacka, sådlich von Stockholm, gelaufen. Wie auch an anderen Orten in Schweden findet dort in diesem Sommer ein offener Wettbewerb im Orientierungslauf mit dem Titel Hitta Ut statt. In Nacka sind es 75 nummerierte Marker mit jeweils einem eigenen Buchstabenkode. Diese Buchstaben trägt man dann auf der Seite http://www.hittaut.nu ein, um an einer monatlichen Auslosung teilzunehmen.

Letzte Woche hatte ich schon 16 dieser Marker gefunden (in Uppsala habe ich sämtliche Marker auf meiner Liste, und ein paar in Sundsvall), aber heute konnte ich noch einmal 28 neue Buchstaben eintragen, was mir einen Platz auf der Liste der „Raketen der Woche“ einbrachte:

Ich unter den Raketen der Woche...

Nicht alle dieser Marker stehen im Wald, ein paar stehen auch am Wasser. Und in Nacka bedeutet das, daß man kleine und große Schiffe auf dem Weg von und nach Stockholm sehen kann…

"Ich glaube, da ist irgendetwas Großes hinter uns..."

Auf meinem Balkon mußte ich heute morgen meine Chilipflanzen nach 24 Stunden Dauerregen vor dem ertrinken retten. Eine meiner Pflanzen überrascht mich seit einer Woche mit einer doppelten Blüte – eigentlich zwei Blüten mit zusammen gewachsenem Stengel:

Zusammengewachsene Blüten an Capsicum baccatum. 2011-08-14
Zusammengewachsene Früchte nach den Blüten. 2011-08-21

WeiterlesenSchnitzeljagd in Nacka
Mehr über den Artikel erfahren Midnattsloppet 2011
Midnattsloppet 2011, me among 24000 runners. Photo © Ulf Bengtsson

Midnattsloppet 2011

Mitten in der Nacht durch Stockholm zu laufen &emdash; am letzten Samstag war es wieder soweit. Es war das 30. Jubiläum des Midnattsloppet und für mich selbst das 10. Mal, daß ich an diesem 10 km-Lauf durch den südlichen Teil der Innenstadt von Stockholm teilgenommen habe. Mehr als 24000 Läuferinnen und Läufer hatten sich angemeldet – welch‘ eine Überraschung, als ich mich trotz dieser Menge auf einem Foto gefunden habe, das Ulf Bengtsson geschossen hat:

Midnattsloppet 2011
Midnattsloppet 2011, me among 24000 runners. Photo © Ulf Bengtsson

Und hier sind meine bisherigen Ergebnisse:

Jahr Startgruppe Startnummer Platzierung Zeit
2001 2762 0.48.08
2002 1694 0.46.31
2004 2471 0.49.11
2005 1560 0.46:51
2006 1636 0.46:29
2007 1c 2882 2746 0.48.31
2008 1c 1708 3364 0.49.09
2009 7 19237 3626 0.50.07
2010 1c 1682 2452 0.49.48
2011 2b 7290 3838 0.49.39

WeiterlesenMidnattsloppet 2011

Test für qTranslate

Von Anfag an wollte ich ein mehrsprachiges Blog – wenn schon, denn schon. Schließlich lebe ich mehrsprachig hier in Schweden und benutze tagtäglich Deutsch, Englisch und Schwedisch. Damals hatte ich ein Plugin namens WPML zu WordPress gefunden und es eingebunden. Eigentlich war ich ganz zufrieden damit, bis die Entwickler kürzlich beschlossen haben, jetzt Geld für weitere Updates zu verlangen.

Nicht mit mir, schließlich ist mein Blog auch kostenlos! Also blieb ich der kostenlosen Version des Plugins treu, bis ich heute auf Probleme bei der Hantierung von Kommentaren gestoßen bin. Also ging die Suche nach einem passenden Plugin weiter, und jetzt teste ich qTranslate.

WeiterlesenTest für qTranslate