Nicht der Baudraten-Rechner von WormFood

Viele Jahre lang habe ich immer wieder den Baudraten-Rechner von WormFood zu Rate gezogen, der unter der Adresse http://wormfood.net/avrbaudcalc erreichbar war, aber seit ein paar Monaten ist diese Seite nicht mehr erreichbar, und das Internet scheint nur ein paar Bildschirmkopien und eine nicht vollständig funktionsfähige Kopie erhalten zu haben.

Daher habe ich heute, am 2019-11-17, meine php-Kenntnisse abgestaubt, und eine neue von Grund auf neue Version erstellt. Auf dieser Seite kannst Du die Einstellungen für Standardfrequenzen der Microchip AVR-Serie von Mikrokontrollern nachschlagen, oder auch eine eigene Frequenz eingeben.

Die Tabelle zeigt Dir dann, welche Standard-Bitraten (oder auch Baudraten) erreichbar sind, bzw. warum die Kommunikation an einer inkompatiblen Bitrate scheitert.

Ohne Rahmen gibt es die Seite hier: https://sciencetronics.com/uwezi/avrbaudrate.php

[advanced_iframe securitykey=”” src=“https://sciencetronics.com/uwezi/avrbaudrate.php“ width=“100%“ height=“800px“]

WeiterlesenNicht der Baudraten-Rechner von WormFood
Mehr über den Artikel erfahren neues Projekt: ein TTL/CMOS-Computer
twenty new breadboards

neues Projekt: ein TTL/CMOS-Computer

Als ich auf Youtube die Serie von Ben Eater gesehen habe, in der er seinen COmputereigenbau auf Steckplatinen mit einfachen Logik-ICs beschreibt, hatte ich die Idee, meinen eigenen Computer dieser Art zu entwerfen und zu bauen. Bisher fehlte es mir an Zeit und den nötigen Steckplatinen – das letztere Problem ist jetzt erst einmal gelöst.

zwanzig neue Steckplatinen

Weiterlesenneues Projekt: ein TTL/CMOS-Computer
Mehr über den Artikel erfahren Deal der Woche?
Unschlagbares Angebot der Firma Elektor.

Deal der Woche?

Heute erhielt ich ein Reklameschreiben des Elektor-Verlages. Dort bietet man ein wirklich tolles Gerät an, einen Peltier-Stromgenerator, der mit der Wärme eines Teelichtes eine LED-Lampe zum Leuchten bringen kann. Und das Alles für nur sagenhafte €99,95 statt des Normalpreises von €119,95.

Unschlagbares Angebot der Firma Elektor.
Unschlagbares Angebot der Firma Elektor.

Da muss man doch einfach zugreifen – oder etwa nicht?

Ich kenne die in der Anzeige genannte LED-Lampe Jansjö von IKEA recht gut, glaubte ich, bis ich einsah, dass es sich hier um das USB-Modell handelt, das ich noch nicht kannte:

IKEA Jansjö Klemmspot: 3 W Leistung, 88 lumen
IKEA Jansjö USB: unbekannte Leistung (ca 0,5 W?), 10 lumen

Wir können hier also eine LED-Lampe mit vermutlich 0,5 W und ganzen 10 lm mit der Wärme eines Teelichtes betreiben, toll?

Bleiben wir bei IKEA, dort kosten 24 Teelichter mit einer Brenndauer von jeweils 4 Stunden €0,99. Zusammen können diese unsere LED-Lampe also 4×24 Stunden = 96 Stunden betreiben, wir erhalten also 96 h x 0,5 W = 48 Wh oder 0,048 kWh für €0,99, das entspricht einem Preis von €20 pro kWh, ungefähr 100x teurer als der Strom aus der Steckdose, wenn wir den Preis des Gerätes selbst jetzt einmal vernachlässigen.

WeiterlesenDeal der Woche?